Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

an diese Schuld

  • 1 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 2 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 3 convinco

    con-vinco, vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d.i. I) eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der Sache geständig wird, a) eines Irrtums überführen, siegreich widerlegen, verum enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1, 13: Aristonis iam fracta et convicta secta, Cic. de legg. 1, 38. – b) einer Schuld (vor Gericht od. im Privatleben) überführen, überweisen (Ggstz. absolvere), alqm mores ipsius ac vita convincunt, Cic.: reprehensus, convictus fractusque discessit, Cic.: mox Corneliam maximam virginem absolutam olim, deinde longo intervallo repetitam (wieder angeklagt) atque convictam defodi iussit, Suet.: ad convincendum eum conisi, Tac. – mit Abl. (durch), quo teste me convincas? an chirographo? Cic.: quā lege multi semel accusati, semel dictā causā, semel auditis testibus condemnati sunt, nequaquam tam manifestis neque tantis criminibus, quantis tu convinceris, Cic.: convictus multis avaritiae criminibus, Cic.: nec ullo umquam crimine convictus, Val. Max.: conscientiā convictus, Cic.: convictus veris (durch die Wahrheit, d.i. durch Darlegung, Nachweisung der W.), Liv.: iudicio turpi convictus, Cic.: scelere (durch das V., d.i. auf Grund des V.) convictus, Suet. Ner. 31, 3. Lact. de ira 17, 6: so auch istius vita tot vitiis flagitiisque convicta, belastetes, Cic. I. Verr. 10. – m. in u. Abl., si quo in pari ante peccato convictus sit, Cic.: convictus in hoc scelere, Cic., in aliquo scelere servus, Sen.: convinci in crimine incendii, Tac.: homo convictus vulgo in mendaciis, Erzgauner, Gell. – m. Genet., homines tanti facinoris convicti, Sall.: alter latrocinii, alter caedis convictus est, Suet.: convicti maleficii servi, Cic.: coniurationis adversum se convictus, Eutr.: haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, Cic.: convinci summae neglegentiae alcis iudicio, Cic.: simplici iudicio multorum maleficiorum convictus, Cornif. rhet.: eius devotionis esse convictum iudicio deorum immortalium, testimonio senatus, Cic.: te in isto ipse convinco non inhumanitatis solum, sed etiam amentiae, Cic. – m. Infin. od. Acc. u. Infin., decretum (est), ut, qui pro Perseo adversos Romanos dixisse quid aut fecisse convincerentur, capitis condemnarentur, Liv.: multa avare ac superbe fecisse convictus, Curt.: indicio T. Volturci convicti confessique sunt caedem... in cives paravisse, Sall.

    II) eine Sache siegreich, unwiderleglich dartun, -erweisen, a) etw. als nichtig erweisen, in seiner Blöße darstellen, siegreich widerlegen, (vor Gericht u. im Privatleben), c. falsa, Cic.: c. errores Epicuri, Cic.: c. haec poëtarum et pictorum portenta, Cic.: oratio talis sit, qualis illa, quae neque redargui neque convinci potest, Cic.: male convicti memor furoris (κακῶς ελεγχθείσης μανίας), Ov.: voluptas superiore libro (im v. B.) convicta, Cic. – m. Abl., falsum veris rebus c., Lucr. 4, 762. – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. überzeugen, α) m. Acc.: mitto, quod possessa (praedia) per vim, quod convicta ab Apollonidensibus, daß dies (diese gewaltsame Besitzergreifung) von den A. unwiderlegbar erwiesen worden ist, Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher Anklagepunkt) neque convictum noxae reo, neque defensum absolutioni erat, Tac. – m. apud u. Akk., quod apud patres convictum, Tac. ann. 14, 40. – m. Abl., c. factum congregatione argumentorum, Quint.: volo inauditum facinus ipsius, qui commisit, voce convinci, Cic.: argumentis peccata convinci, Cic.: aliquo facinore comperto avaritiam esse convictam, Caes. – β) m. Acc. u. Infin.: Stoicos nihil de dis explicare convincit, Cic.: u. (von lebl. Subjj.) eum ne liberum quidem esse ratio et veritas convincit, Cic.

    lateinisch-deutsches > convinco

  • 4 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 5 convinco

    con-vinco, vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d.i. I) eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der Sache geständig wird, a) eines Irrtums überführen, siegreich widerlegen, verum enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1, 13: Aristonis iam fracta et convicta secta, Cic. de legg. 1, 38. – b) einer Schuld (vor Gericht od. im Privatleben) überführen, überweisen (Ggstz. absolvere), alqm mores ipsius ac vita convincunt, Cic.: reprehensus, convictus fractusque discessit, Cic.: mox Corneliam maximam virginem absolutam olim, deinde longo intervallo repetitam (wieder angeklagt) atque convictam defodi iussit, Suet.: ad convincendum eum conisi, Tac. – mit Abl. (durch), quo teste me convincas? an chirographo? Cic.: quā lege multi semel accusati, semel dictā causā, semel auditis testibus condemnati sunt, nequaquam tam manifestis neque tantis criminibus, quantis tu convinceris, Cic.: convictus multis avaritiae criminibus, Cic.: nec ullo umquam crimine convictus, Val. Max.: conscientiā convictus, Cic.: convictus veris (durch die Wahrheit, d.i. durch Darlegung, Nachweisung der W.), Liv.: iudicio turpi convictus, Cic.: scelere (durch das V., d.i. auf Grund des V.) convictus, Suet. Ner. 31, 3. Lact. de ira 17, 6: so auch istius vita tot vitiis flagitiisque convicta, belastetes, Cic. I.
    ————
    Verr. 10. – m. in u. Abl., si quo in pari ante peccato convictus sit, Cic.: convictus in hoc scelere, Cic., in aliquo scelere servus, Sen.: convinci in crimine incendii, Tac.: homo convictus vulgo in mendaciis, Erzgauner, Gell. – m. Genet., homines tanti facinoris convicti, Sall.: alter latrocinii, alter caedis convictus est, Suet.: convicti maleficii servi, Cic.: coniurationis adversum se convictus, Eutr.: haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, Cic.: convinci summae neglegentiae alcis iudicio, Cic.: simplici iudicio multorum maleficiorum convictus, Cornif. rhet.: eius devotionis esse convictum iudicio deorum immortalium, testimonio senatus, Cic.: te in isto ipse convinco non inhumanitatis solum, sed etiam amentiae, Cic. – m. Infin. od. Acc. u. Infin., decretum (est), ut, qui pro Perseo adversos Romanos dixisse quid aut fecisse convincerentur, capitis condemnarentur, Liv.: multa avare ac superbe fecisse convictus, Curt.: indicio T. Volturci convicti confessique sunt caedem... in cives paravisse, Sall.
    II) eine Sache siegreich, unwiderleglich dartun, - erweisen, a) etw. als nichtig erweisen, in seiner Blöße darstellen, siegreich widerlegen, (vor Gericht u. im Privatleben), c. falsa, Cic.: c. errores Epicuri, Cic.: c. haec poëtarum et pictorum portenta, Cic.: oratio talis sit, qualis illa, quae neque redargui neque convinci potest, Cic.: male convicti memor furoris
    ————
    (κακῶς ελεγχθείσης μανίας), Ov.: voluptas superiore libro (im v. B.) convicta, Cic. – m. Abl., falsum veris rebus c., Lucr. 4, 762. – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. überzeugen, α) m. Acc.: mitto, quod possessa (praedia) per vim, quod convicta ab Apollonidensibus, daß dies (diese gewaltsame Besitzergreifung) von den A. unwiderlegbar erwiesen worden ist, Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher Anklagepunkt) neque convictum noxae reo, neque defensum absolutioni erat, Tac. – m. apud u. Akk., quod apud patres convictum, Tac. ann. 14, 40. – m. Abl., c. factum congregatione argumentorum, Quint.: volo inauditum facinus ipsius, qui commisit, voce convinci, Cic.: argumentis peccata convinci, Cic.: aliquo facinore comperto avaritiam esse convictam, Caes. – β) m. Acc. u. Infin.: Stoicos nihil de dis explicare convincit, Cic.: u. (von lebl. Subjj.) eum ne liberum quidem esse ratio et veritas convincit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convinco

  • 6 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

См. также в других словарях:

  • Schuld (Ethik) — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

  • Schuld (Strafrecht) — Schuld ist im deutschen Strafrecht neben dem Unrecht eine weitere Voraussetzung der Strafbarkeit eines Verhaltens. Im Deliktsrecht, das keine Bestrafung des Täters, sondern die Haftung des Tätervermögens für unerlaubte Handlungen normiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld — Schuld, auch Verschuldung, Verschulden, bezeichnet: verschiedene ethisch philosophische Begriffe, siehe Schuld (Ethik) in der Psychologie die bewusste oder unbewusste Überzeugung, etwas Falsches getan zu haben, siehe Schuldgefühl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld — Schuld, 1) die Urheberschaft eines Übels, insofern damit zugleich die Verpflichtung entweder zum Ersatz od. zur Erduldung eines vergeltenden Übels (einer Strafe) verbunden ist. Es liegen dabei immer entweder stillschweigend od. ausdrücklich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuld — (Debitum) nennt man die aus einem Rechtsgrund zu entrichtende Leistung, besonders an Geld und Geldeswert (Passivum), die der Forderung des Gläubigers (Aktivum, Schuldforderung) entspricht (s. Schuldverhältnis). In den Handelsbüchern führt man die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuld und Sühne — Raskolnikow und Marmeladow. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne (russisch: Преступление и наказание), in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld- und Schamkultur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Gegenüberstellung der Begriffe Schamkultur, die dem nahen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld (Ahr) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»